Handtücher besticken
Für Unternehmen, die im Wellness-Bereich, in der Hotelbranche oder in der Gastronomie tätig sind,
lohnt es sich besonders Handtücher zu besticken, um die Corporate Identity des Unternehmens zu stärken.
Hochwertige bestickte Handtücher
mit Logo
Kundenprojekte




Handtücher mit Logo besticken
- Wie finde ich das richtige Handtuch für meine Firma?
- Welche Arten von Handtüchern gibt es?
- Welche Stoffqualität benötige ich für ein Handtuch?
- Was ist der Unterschied zwischen konventioneller und nachhaltiger Produktion?
- Was muss ich für das Bedrucken von Handtüchern beachten?
- Wie finde ich die richtige Farbe für mein Handtuch?
- Wie pflege ich das Handtuch richtig?
1. Wie finde ich das richtige Duschtuch für meine Firma?
Alle haben sie und die meisten benutzen sie täglich: Handtücher. Diese Allrounder in Küchen, Bädern und Büros dürfen nirgends fehlen. Mit Hilfe einer Stickerei wird aus einem Badetuch ganz einfach ein Werbeartikel. Sich mit bestickten Badehandtüchern einen Platz in der Freizeitgestaltung der eigenen Mitarbeitenden zu sichern, erhöht die Sichtbarkeit der Marke und bietet ein passendes Geschenk für nahezu jeden Anlass.
Bewusst sollte sein:
- Typ: Welche Art von Handtuch wird benötigt?
- Material: Aus welchem Stoff sollen die Handtücher sein?
- Pflege: Wie werden die Stoffe richtig gereinigt?
- Veredelung: Wo und wie sollen die Handtücher bedruckt werden?
- Farbe: Sollen die Handtücher in einer neutralen Farbe, im Charakter des Unternehmens oder in einem anderen Stil gefärbt sein?
- Verwendung: Wofür sollen die Handtücher verwendet werden?
Dieser Artikel soll die Auswahl des passenden Produkts behilflich sein.
2. Welche Arten von Handtüchern gibt es?
Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Größe und Funktion, weshalb es für nahezu alle Situationen ein passendes Hand-, Dusch- oder Saunatuch gibt.
- Gästehandtuch: Eine Geste der Höflichkeit und der Hygiene: das Bereitstellen von Gästehandtüchern im Badezimmer. Durch ihre Größe lassen sie sich einfach verstauen und benötigen wenig Platz.
- Handtuch: Der Klassiker, der in keinem Büro fehlen darf. Ob in der Küche oder im Bad, ein Handtuch ist immer ein Must-Have, das durch seine Vielseitigkeit überzeugt.
- Duschtuch: Die beste Wahl, um sich nach einem ausgiebigen Bad oder einer erfrischenden Dusche abzutrocknen. Bestickt mit einem Motiv reisen Duschtücher um die Welt und erhöhen die Markenbekanntheit
- Badehandtuch: Badetücher auf einer Gruppe Sonnenliegen — in den einschlägigen Urlaubsorten ein häufig anzutreffendes Bild. Diese kostenlose Werbefläche sollte nicht vernachlässigt werden.
- Saunatuch: Besonders groß, extra weich — perfekt geeignet um Markenbekanntheit und Wellness für die eigenen Mitarbeitenden uz kombinieren.
3. Welche Stoffqualität benötige ich für das Handtuch?
Um den höchsten Komfort bei der Nutzung von Handtüchern zu gewährleisten, ist die Wahl des richtigen Stoffes entscheidend. Das Einsatzgebiet sowie der Wunsch nach Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit sind die zu berücksichtigenden Faktoren.
- Baumwolle: Handtücher aus Baumwolle eignen sich besonders gut für ein hygienisches Miteinander im Büro. Die meisten unserer Handtücher sind zudem aus 100 % Baumwolle. Noch besser, wenn es sich um Bio-Baumwolle handelt; so wird das nachhaltige Textil umweltfreundlich.
- Viskose: Eine Fusion aus Natur- und Kunstfaser. Das aus Zellulose hergestellte Material vereint Leichtigkeit und Robustheit mit Eigenschaften wie Farberhalt und einem bequemen Sitz. Viskose ist sehr vielseitig und lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren.
4. Was ist der Unterschied zwischen konventioneller und nachhaltiger Produktion?
Die nachhaltige Produktion ist wirtschaftlich so ausgelegt, dass sie künftigen Generationen die gleichen oder sogar bessere Lebensbedingungen bietet. Der Kauf nachhaltiger Handtücher trägt also zu einer sauberen und grünen Zukunft bei, könnte aber durch die umfangreichere Erzeugung teurer sein als die konventionelle Variante.
Die konventionelle Produktion von Handtüchern ist meist auf die schnellste und billigste Produktionsweise ausgerichtet, so dass Qualität und Umweltfreundlichkeit zunehmend in den Hintergrund treten. Dies bedeutet jedoch, dass viele Menschen in kürzester Zeit mit demselben Produkt zu niedrigen Preisen versorgt werden können.
5. Was muss ich für das Bedrucken und Besticken von Handtüchern beachten?
In den meisten Fällen werden Handtücher auf der Bordüre mit einer Bestickung veredelt. Teamoutfits bietet außerdem die Möglichkeit das gesamte Handtuch mit einem Logo oder Motiv zu bedrucken. Damit wird das personalisierte Handtuch zum optimalen Werbeartikel und Blickfang in einem.
6. Wie finde ich die richtige Farbe für mein Handtuch?
Bei der Auswahl der Farbe stehen zwei Punkte im Vordergrund: Kontrastierung oder Harmonie und die gewünschte Wirkung des Produktes. Zum Logo passende Farben unterstützen und strahlen Harmonie aus. Wer einen Blickfang sucht, wird mit kontrastierenden Styles glücklich. Gegensätzliche Farbtöne sollten mit Bedacht ausgewählt werden, da diese sonst aufdringlich wirken.
Bestickte und bedruckte Textilien können mit Hilfe eines Musters begutachtet werden, um ein besseres Gefühl für die Farben zu bekommen und die Entscheidung zu erleichtern.
7. Wie pflege ich das Handtuch richtig?
Bei der Pflege eines Arbeits- und Team-T-Shirts ist es wichtig, den verwendeten Stoff und das Textildruckverfahren zu berücksichtigen. Baumwolle kann in der Regel bei 60 °C oder weniger gewaschen werden.
Um den Stick/Druck weiter zu schonen, empfiehlt es sich, die Tücher auf links zu drehen und keinen Weichspüler oder Bleichmittel zu verwenden. Auch der Trockner sollte vermieden werden, stattdessen sollten die Badetücher an der Luft trocknen können.